Hosted by tech.forum
33. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2023
Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten – Planung und Bau neuer Deponien
Das Konzept dieser Veranstaltung ist es, aktuelle Themen aufzugreifen und einen Überblick über den aktuellen Stand der Deponieszene zu geben, sowie neue Entwicklungen und Trends aufzuzeigen. Dies tun wir auch dieses Jahr mit interessanten, aktuellen und breit gefächerten Themen. Dementsprechend gibt es auch in diesem Jahr keinen echten Themenschwerpunkt, jedoch eine Vielzahl interessanter Fachbeiträge zu aktuellen Themen und zahlreiche Berichte aus der Praxis.
- Klimaschutzbelange
- Deponie auf Deponie
- vom Deponie zum Solarstandort
- Genehmigungsprozesse
- Entsorgungssicherheit
- Entwicklungen im Deponierecht
- Illegale Abfallentsorgung im Ausland
- PFAS in der Umwelt
- Berichte aus der Praxis
- deponieverwandte Themen
- Nützliche Links -
Standort
Die Gartenhalle - Messe Karlsruhe
Datum
18. und 19. Oktober 2023
Agenda und Themen
Registrierung und Preise
Messe Karlsruhe
Die lichtdurchflutete Eventlocation im Kongresszentrum lädt Sie ein.
Die Gartenhalle macht ihrem Namen alle Ehre. Als Eventlocation am Zoo Karlsruhe bietet sie Ihnen direkten Zugang ins Grüne. Hell und offen gestaltet, schafft die Gartenhalle, wie bisher bekannt, eine freundliche Atmosphäre für das diesjährige Altlasten und Deponieseminar.
Themen
Tag 1: 18. Oktober 2023
09:00
Begrüßung
Heike Frank, Arbeitskreis Grundwasserschutz e.V. (AKGWS), Berlin, Prof. Dr.-Ing. Horst Görg, Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz e.V. (BU), Mainz
09:15
Entwicklungen im deutschen und europäischen Deponierecht
Anne Bachmann, Umweltbundesamt, Dessau
09:45
Aktuelles aus der Arbeit der LAGA Ad-hoc AG Deponietechnik
Falk Fabian, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart
10:15
Zum Spannungsrissverhalten von PE-HD Kunststoffdichtungsbahnen und aktuellen Themen aus dem Fachbeirat der BAM
Andreas Wöhlecke, Bundesanstalt für Materialforschung und Prüfung, Berlin
11:25
Illegale Abfallentsorgung im Ausland – Plastikmüll als Problemfall
Berend Wilkens, SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbH, Potsdam
11:55
Reduzierung von Treibhausgasen auf Deponien im Land Brandenburg
Dr. Ulrich Stock, ehem. LfU Brandenburg, Potsdam
12:25
Alte Zöpfe und neue Regeln – Durchführung von abfallrechtlichen Planfeststellungsverfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz (PlanSiG) aus der Sicht einer Behörde
Dr.-Ing. Peter Asenbaum (ehemals), Janick Papathanasiou, Bergbehörde NRW, Bezirksregierung Arnsberg, Standort Düren
14:15
Schaffung von zusätzlicher Entsorgungssicherheit durch innovative Verdichtungsverfahren
Detlef Löwe, AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH, Herten, Bénédict Löwe, HTWK Leipzig, Forschungsgruppe G² Gruppe Geotechnik, Fakultät Bauwesen, Leipzig
14:45
Die novellierte LAGA-Vollzugshilfe zur Entsorgung asbesthaltiger Abfälle (M 23)
Gunther Weyer, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Hannover
15:15
Vom Deponie- zum Solarstandort - Ehemalige Deponieflächen als Standorte für Photovoltaikanlagen in Baden-Württemberg
Eckhard Haubrich, Michael Koser, ARGE Ingenieurgruppe RUK GmbH / Klinger und Partner GmbH, Stuttgart
16:15
Vorstellung der überarbeiteten SKZ/TÜV-LGA Güterichtlinie Rohre, Schächte und Bauteile auf Deponien
Manuel Winkler, Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim, Jörg Kässinger Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner, Karlsruhe
16:45
Erdbeckenwärmespeicher zur Potenzialoptimierung von Deponieabwärme und ungenutzter Deponieflächen
Hendrik Wetzel, PlanEnergi, Skørping, Dänemark; Markus Seume, Martin Sünnwoldt, G quadrat GmbH, Krefeld
17:15
PFAS in der Umwelt – behördlicher Umgang mit dem Schadensfall Mittelbaden und Mannheim
Dr. Monika Hofmann, Lisa Marquart, Stabsstelle PFC, Regierungspräsidium Karlsruhe
Themen
Tag 2: 19. Oktober 2023
08:45
Weiterbetrieb der Deponie Vereinigte Ville - Ein großes Vorhaben schafft Entsorgungssicherheit auf Jahrzehnte
Dr. Klaus Peter Arz, AVG Köln mbH
09:15
Klimaschutzbelange bei der Zulassung von Deponien
Dr. Peter Kersandt, avr – Andrea Versteyl Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Berlin
09:45
Entwicklung und Besonderheiten der Abfallentsorgungsanlage (AEA) Rosenow
Bernd, Ostenberg, BN Umwelt, Rostock, Prof. Dr.-Ing. Franz Sänger, Wernigerode
10:45
Einfach kann jeder – Horizontalspülbohrung, Berstlining und Co. auf der Deponie Eberstadt
Wolfgang Edenberger, Jörg Kässinger, ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda u. Partner mbH, Karlsruhe
11:15
Ergebnisse von durchgeführten Aufgrabungen in Oberflächenabdichtungen von Deponien in Bayern
Dr.-Ing. Emanuel Birle, Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und
Tunnelbau, TU München
11:45
Intelligente Robotik für die Deponie- und Altlastensanierung
Dr.-Ing. Philipp Woock, Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB Abteilung Mess-, Regelungs- und Diagnosesysteme, Karlsruhe
12:15
Rückbau eines Produktionsstandortes mit anschließender Umweltsanierung in Irland - das Ringen mit dem Keltischen Tiger
Markus Ettner, F. Hoffmann-La Roche AG, Basel
13:45
Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zur Kesslergrube – Klagerecht gegen Sanierungsentscheidungen
Dr. Uwe Gauglitz, BASF SE, Ludwigshafen
14:15
Standortentwicklung durch Bau einer multifunktionalen Abdichtung, einer Basis- und Oberflächenabdichtung am Beispiel der Deponie Fludersbach – bautechnische, wirtschaftliche und Nachhaltigkeitsaspekte
Folke Becker, Tim Mandelartz, Torsten Sasse, Umtec Prof. Biener l Sasse l Konertz PartG mbB, Aachen/Bremen
14:45
Die kombinierte Deponieasphalttrag-/ Dichtungsschicht – ein Schadensfall im Rückblick
Prof. Dr. Thomas Egloffstein, ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda u. Partner mbH, Karlsruhe,
Prof. Dr.-Ing. Franz Sänger, Wernigerode



Impressionen aus den letzten Jahren
Seit mehr als 30 Jahren ist das Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar eines der bedeutendsten Konferenzen der Deponiethematik. Auch in diesem Jahr setzen wir wieder auf eine spannende Auswahl an aktuellen und vielfältigen Themen. Ein spezifischer Schwerpunkt wurde zwar nicht festgelegt, stattdessen präsentieren wir Ihnen eine breite Palette an interessanten Fachbeiträgen zu aktuellen Themen sowie zahlreiche Berichte aus der Praxis.
Tickets & Registrierung
Veranstalter und Partner











